Wollen Sie Ihre Beratungskompetenz stärken?

Dann sichern Sie sich einen Platz bei der Weiterbildung:

Beratungskompetenzen bei Gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken am
07.+08. Juni 2023 im Schloss Wolfenbüttel.

Sie richtet sich an alle, die beratend im Kontakt mit gerontopsychiatrisch erkrankten Personen tätig sind. Hier werden Kompetenzen für die gerontopsychiatrische Beratung vermittelt und gestärkt.
Nähere Informationen finden Sie hier.

Lokale Allianz in Wolfsburg stellt sich vor

Etwa jede*r zehnte Patient*in im Krankenhaus ist an einer Demenz erkrankt. Die Demenz stellt dabei meist nur eine Nebendiagnose dar. Um Patient*innen während ihres Aufenthalts im Klinikum Wolfsburg zu unterstützen, ihnen mehr Sicherheit zu geben und Angebote zu Beratungsmöglichkeiten an sie und Angehörige weiterzugeben, hat sich rund um das Klinikum Wolfsburg eine Lokale Allianz für Menschen mit Demenz gebildet. Die wichtigsten Akteure in diesem Netzwerk sollen ehrenamtliche Patientenbegleiter*innen sein, die den Patient*innen und Angehörigen schon direkt im Klinikum zur Seite stehen, sie unterstützen und beraten. Für diese verantwortungsvolle Aufgabe sucht die Lokale Allianz interessierte Ehrenamtliche, die zunächst umfangreich zum Thema Demenz sowie zu bestehenden Beratungsangeboten geschult werden sollen.

In der Lokalen Allianz haben sich verschiedene Beratungsstellen wie die Alzheimergesellschaft Braunschweig, das Projekt HilDE (Hilfen bei Demenz) des Paritätischen Wolfsburg, die AGE – Psychiatrische Hilfen für ältere Bürger*innen in Wolfsburg, der Wolfsburger Senioren- und Pflegestützpunkt sowie der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle der evangelischen Landeskirche und auch die Stabsstelle Ehrenamt der Stadt Wolfsburg zusammengeschlossen. Die Lokale Allianz wird über drei Jahre vom Bund gefördert und ist in der vierten Förderrunde eine von 17 Lokalen Allianzen bundesweit.

Ansprechpartnerin im Klinikum Wolfsburg:

Julia Neumann (Demenzcoach):

Julia.Neumann@Klinikum.Wolfsburg.de

Stimmberechtigt im Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen

Das ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung und das Caritas Forum Demenz sind nun stimmberechtigte Mitglieder im Landesfachbeirat Psychiatrie Niedersachsen (LFBPN). Der Sozialminister Dr. Andreas Philippi hat am 15.02.2023 in der konstituierenden Sitzung persönlich die Urkunden an die neuen berufenen Mitglieder übergeben. Für die Expertise aus der Gerontopsychiatrie sind Melissa Braun und Karoline Adamski als Leitungen der Gerontopsychiatrischen Kompetenzzentren und Landesfachstellen Demenz dabei. Entsprechend der Satzung stellt der LFBPN seine fachliche Expertise für Betroffene und Angehörige, Sozialpsychiatrische Dienste und Verbünde, Leistungserbringer und Leistungsträger, Politik und Öffentlichkeit zur Verfügung.

Fachtag: Demenz und Migration- Räume eröffnen Begegnungen-

Am 25. Januar fand der diesjährige Fachtag „Demenz und Migration“, unter dem Motto „Räume öffnen Begegnungen“, statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation der beiden niedersächsischen Landesfachstellen Demenz „ambet“ und das „Gerontopsychiatrische Kompetenzzentrum“ sowie Demenz Support Stuttgart gGmbH und der Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen e.V. organisiert und durchgeführt. Sie richteten sich an alle Akteure, die sich in dem Bereich Demenz und Migration engagieren oder für das Thema interessieren. Trotz weltweit technischer Schwierigkeiten konnten fast 60 Teilnehmende an der digitalen Veranstaltung teilnehmen.

Eröffnet wurde der Fachtag durch Ansgar Piel (Nds. Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung). Durch das Programm führten Frau Melissa Braun und Karolin Adamski (Gerontopsychiatrische Kompetenzzentren und Landesfachstellen Demenz – ambet KoGeBe und CFD).

Einige Vorträge der Referent:innen haben wir für Sie zum nachlesen als PDF Format zur Verfügung gestellt:

Demenz und Migration, wie ist die Situation in Braunschweig? Hier kommt es bereits zum Einsatz von interkulturellen Gesundheitslots:innen. Referiert wurde der Vortrag von Dr. Farahnaz Javanmardi (Interkulturelle Servicestelle für Gesundheitsfragen Braunschweig) und Michael Baumgart, (Gerontopsychiatrische Beratungsstelle Braunschweig).

2023-01-25_interkulturelle Gesundheitslotsen:innenHerunterladen

Birte Flörcken (Kultursensible Altenhilfe Kreyenbrück KuSAK) referierte zum Thema: „Interkulturelles Kompetenztraining“.

2023-01-25_interkulturelles KompetenztrainingHerunterladen

Forum 1, Interkulturelle Beratung zum Thema: „Demenzberatung im interkulturellen Kontext“ referiert von Larissa Bogacheva (Beratungs- und Koordinierungsstelle Migration und Pflege, Ludwigshafen.

2023-01-25_Demenzberatung im interkulturellen KontextHerunterladen

Forum 2, Interkulturelles Wohnen zum Thema „Tagespflege und ambulant betreute Wohngemeinschaft“ referiert von Dr. Dogus Yagbasan (Multi Kulti Gesundheits- und Pflegedienst international, Hamburg).

2023-01-25_Tagespflege und ambulant betreute WohngemeinschaftHerunterladen

In dem Vortrag von Frau Nele Özcelik (pro wohnen international e.V.) gab sie den Teilnehmenden einen kleinen Einblick in ihre alltägliche Arbeit.

2023-01-25_pro wohnen international e.V. OberhausenHerunterladen

LANDESWEITE ÜBERSICHT GERONTOPSYCHIATRISCHER ANGEBOTE

Der Fokus unserer Arbeit liegt weiterhin in der strukturellen Weiterentwicklung und Vernetzung der gerontopsychiatrischen Versorgungsstrukturen in Niedersachsen.

Gemeinsam mit dem Caritas- Forum- Demenz, dem Niedersächsischen Städtetag und dem Niedersächsischen Landkreistag stellen wir die Ergebnisse der gerontopsychiatrischen Angebote in Niedersachsen in einer landesweiten Übersicht zur Verfügung. (Stand 02.2023) 

Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken

07.+08. Juni 2023 – Schloss Wolfenbüttel

Wir freuen uns sehr unsere Fortbildung „Beratungskompetenzen bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen stärken“ endlich wieder in Präsenz anbieten zu können.
Sie richtet sich an alle, die beratend im Kontakt mit gerontopsychiatrisch erkrankten Personen tätig sind! Hier werden Kompetenzen für die gerontopsychiatrische Beratung vermittelt und gestärkt. Nähere Informationen finden Sie hier.

Weihnachtliche Grüße

Wir bedanken uns für die konstruktive Zusammenarbeit und die zahlreichen Begegnungen in Präsenz oder am Bildschirm. Wir freuen uns insbesondere darüber, dass in diesem Jahr wieder viele Treffen in Präsenz möglich waren und hoffen darauf, dass dies auch im neuen Jahr erhalten bleibt.
Für das Jahr 2023 sind wir bereits fleißig am Planen und Vorbereiten. Neben vielen Aktivitäten wie die Teilnahme an verschiedenen Arbeitsgruppen, Fortbildungen und vieles mehr… haben wir für das nächste Jahr wieder interessante Veranstaltungen geplant. Wir wollen es nicht versäumen, auf diesem Wege die Termine und Veranstaltungen mitzuteilen:

22.03. Netzwerktagung Südost-Niedersachsen in Präsenz
(BS-Watenbüttel)

19.04. landesweites Austauschtreffen der Sprecher*innen der Fachgruppe Gerontopsychiatrie, online

07.-08.06. zweitägige Fortbildung zum Thema „Beratungskompetenz bei gerontopsychiatrischen Fragestellungen“ (Schloss Wolfenbüttel)

06.09. Gerontopsychiatrisches Symposium in Hannover als Hybridveranstaltung mit dem Thema „ Prävention bei gerontopsychiatrischen Erkrankungen – Schwächen schwächen – Stärken stärken“

08.11. landesweites Austauschtreffen der Sprecher*innen der Fachgruppe Gerontopsychiatrie in Präsenz (wahrscheinlich BS-Watenbüttel)

Merken Sie sich diese Termine doch gerne schon einmal vor.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien eine schöne Vorweihnachtszeit und besinnliche Weihnachtstage. Kommen Sie schwungvoll ins neue Jahr!

Wir freuen uns, Sie im neuen Jahr wiederzusehen und gemeinsam mit Ihnen die vielfältigen Herausforderungen im gerontopsychiatrischen Themenfeld anzugehen.

Herzliche Grüße

Melissa Braun, Michaela Welzel & Claudia Bubeleber

Fortbildung ab 1. März 2023 zum/ zur Demenzbeauftragten

Die angebotene Fortbildung vom 1. März bis zum 25. September 2023 soll Ehrenamtliche oder Mitarbeitende in niedersächsischen Klinken und Krankenhäusern dazu befähigen, als Demenzbeauftragte im Sinne einer demenzsensiblen Gesundheitsversorgung zu agieren. Es wird die Teilnahme von zwei Mitarbeitenden aus einer Einrichtung empfohlen. Folgende Themen werden u.a. bearbeitet: Demenz und Delir, Demenzgerechte Ansätze, Kontakt und Umgang mit demenziell eingeschränkten Patientinnen und Patienten, Zusammenarbeit mit Angehörigen, Zusammenarbeit im interprofessionellen Team.

Weitere Infos und Anmeldung ist möglich unter: https://www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen/fortbildung-demenzbeauftragt/

Fachtag Demenz und Migration am 25. Januar

Herzlich eingeladen sind alle, die sich im Bereich Demenz und Migration engagieren oder für das Thema interessieren.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation von den Landesfachstellen Demenz in Niedersachsen: Caritas Forum Demenz und ambet Kompetenzzentrum Gerontopsychiatrische Beratung sowie Demenz Support Stuttgart gGmbH und der LVG & AFS.

Weitere Infos und Anmeldung unter: https://www.gesundheit-nds.de/veranstaltungen/demenz-und-migration/

„Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz – Netzwerke für ein gutes Miteinander“

Zum Start der Nationalen Demenzstrategie hat das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) im Mai 2020 das Bundesprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ neu aufgelegt. Es knüpft an das gleichnamige Bundesmodellprogramm an, in dem zwischen 2012 und 2018 bereits 500 Lokale Allianzen bundesweit gefördert wurden.

In fünf Förderwellen sollen bis 2026 insgesamt bis zu 150 weitere neue lokale Hilfenetzwerke aufgebaut werden. Ziel ist es, lokale Unterstützungsstrukturen bundesweit zu etablieren, um die Lebenssituation und die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Demenz und ihren An- sowie Zugehörigen nachhaltig zu verbessern.

„Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz – Netzwerke für ein gutes Miteinander“
Zum Film | YouTube
Zur Fassung mit Gebärdensprache und Untertiteln | YouTube

„Hilfenetzwerke im Alltag“ 
Zum Flyer | PDF

allgemeiner Link zur Netzwerkstelle „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“: https://www.netzwerkstelle-demenz.de/bundesprogramm